Besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach bedeutung

Hey, ihr Lieben!

Ich habe mich gerade gefragt, woher die Redewendung "Besser ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach" eigentlich kommt! Die Bedeutung ist mir bewusst, der Hintergrund des Spruches interessiert mich! (;

Ich freue mich über eure Antworten! Alles Liebe, Mara! ^^

...komplette Frage anzeigen

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach bedeutung

Hi Maracuja

"Besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach" ist wohl eine Weiterentwicklung / freie Übersetzung / Variation des lateinischen Sprichworts "Ein gefangener Vogel ist besser als tausend im Gras hüpfende". Wer genau dieses lateinische Sprichwort zum Spatzen in der Hand gemacht hat , steht hier auch nicht http://uli.söhnel.info/redewendungen/spatz.php vielleicht ist es schlichtweg nicht bekannt. Grüße!

Besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach bedeutung

Der Spatz in der Hand ist besser, als die Taube auf dem Dach...weiß die wohl bekannteste Metapher der Bescheidenen und der Sicherheitsfanatiker. Ursprünglich lateinisch »Capta avis est melior, quam mille in gramine ruris« (Ein gefangener Vogel ist besser als tausend im Gras hüpfende) lernen wir: Man sollte nicht zwanghaft nach etwas möglicherweise Unerreichbarem streben und lieber mit einem sicheren - wenn auch kleineren - Gewinn zufrieden sein. Das ist oft mehr wert, als die vage Hoffnung auf einen nur wenig größeren Erfolg, der mit dem hohen Risiko verbunden ist, am Ende gänzlich mit leeren Händen dazustehen. Was man hat, hat man - was sprichwörtlich oben auf dem Dach sitzt, hingegen noch längst nicht. In der Zeit, in der man hochklettert, fliegt das Täubchen womöglich davon - und den Spatzen hat man obendrein auch noch loslassen müssen...

http://etymologie.tantalosz.de/d.php

Besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach bedeutung

Das Sprichwort bezieht sich darauf, dass beide Vögel essbar sind. Freilich ist am Spatz nicht viel dran, aber besser einen leckeren Happen essen als hungrig bleiben, weil die Wildtaube, die viel mehr Fleisch zu bieten hat, schwer zu fangen ist. Übrigens gibt es Haustauben-Rassen in Hühnergröße, die bieten eine volle Mahlzeit.

Besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach bedeutung

falsch zitiert! es muss heißen: lieber eine blinde im bett, als eine taube auf dem dach!

Besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach bedeutung

Träume und Wünsche hat jeder. Wenn Menschen zum Beispiel nicht den Traum gehabt hätten, wie die Vögel zu fliegen, wäre das Flugzeug nie erfunden worden. Aber manche Träume sollte man nicht um jeden Preis verfolgen.

Lauras Traum war es schon immer, ein Haus mit Garten zu haben. 20 Jahre lang legte sie ihr Geld in Aktien an, um sich ein Haus leisten zu können. Über die Jahre kam eine schöne Summe zusammen, und Laura studierte bereits die Immobilienangebote in der Zeitung und im Internet. Leider hatte sie nicht mit der Finanzkrise gerechnet. Innerhalb von wenigen Wochen war ihr gesamtes Vermögen auf die Hälfte zusammengeschrumpft. Laura war verzweifelt. Aus der Traum vom eigenen Haus mit Garten! Da bekam sie einen Anruf von ihrer Tante Gertrude. „Liebe Laura“, sagte sie am Telefon, „ich weiß, wie traurig du bist wegen der Sache mit dem Haus. Ich möchte dir einen Vorschlag machen. Wie du weißt, ziehe ich bald ins Altersheim. Ich biete dir meine kleine Wohnung in der Altstadt an. Sie ist nicht besonders groß, aber dafür bist du im schönsten Teil der Stadt, und es ist ein riesiger Park in der Nähe, wo du spazieren gehen kannst. Finanziell könnten wir uns bestimmt einigen.“ Da musste Laura nicht lange überlegen. „Ich möchte dein Angebot annehmen“, antwortete sie, „denn wenn ich warte, bis ich wieder genug Geld habe, muss auch ich ins Altersheim. Und wie sagt man so schön? Besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach.“

Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach

Michael Krumm, Literaturwissenschaftler aus Lauenburg:

Bei diesem Sprichwort, das auf die Inanspruchnahme eines kleinen, aber sicheren Vorteils gegenüber der ungewissen Aussicht auf einen großen abzielt, sind die Deutschen mal besonders erfinderisch gewesen. Denn in etlichen anderen Sprachen ist schlicht ein Vogel in der Hand besser als zehn in der Luft – ganz ohne Spatzen und Tauben. Nur die Italiener sind da eindeutiger: Sie sagen „Besser ein Ei heute als ein Huhn morgen.“ Beim Spatz in der Hand wird gerne vage auf die Bibel verwiesen; der nächstliegende, aber dürftige Bezug findet sich im Lukas-Evangelium: „Habt keine Angst: Ihr seid Gott mehr wert als ein ganzer Schwarm Spatzen!“

Weitere Gute Fragen zum Nachlesen: www.abendblatt.de/gute-frage

Fr, 31.05.2013, 06.57 Uhr ((HA))

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wissen

Eine Webseite der FUNKE Mediengruppe


Nickel, R. (2005) Aesop: Fabeln. Griechisch-deutsch. Düsseldorf, Zürich: Artemis & Winkler.

Ariely, D. (2008). Predictably irrational. The hidden forces that shape our decisions. New York: HarperCollins.

Atkinson, J.W. (1964). An introduction to motivation. New York: Van Nostrand.

Avci, S. (2013). Relations between self regulation, future time perspective and the delay of gratification in university students. Education 133(4), 525–537.

Bembenutty, H. (2009). Academic delay of gratification, self-efficacy, and time management among academically unprepared college students. Psychological Reports 104(2), 613–623. CrossRef

Böhm-Bawerk, E. (1921). Kapital und Kapitalzins (4. Aufl.). Jena: Fischer.

Brengelmann, J., & von Quast, C. (1987). Verhaltenseffektivität und Stress: Spielen, Risikolust und Kontrolle (Bd. 4). Frankfurt am Main, Bern, New York: Peter Lang.

Chen, K. (2013). The effect of language on economic behavior: Evidence from savings rates, health behaviors, and retirement assets. American Economic Review 109(2), 690–791. CrossRef

Dohmen, T., Falk, A., Huffman, D., Sunde, U., Schupp, J., Wagner, G. (2011). Individual risk attitudes: measurement, determinants, and behavioral consequences. Journal of the European Economic Association 9(3), 522–550. CrossRef

Frederick, S., Loewenstein, G., & O’Donoghue, T. (2002). Time discounting and time preference: A critical review. Journal of Economic Literature 40, 351–401. CrossRef

Green, L., & Myerson, J. (2004). A discounting framework for choice with delayed and probabilistic rewards. Psychological Bulletin 130(5), 769–792. CrossRef

Green, L., Fristoe, N. & Myerson, J. (1994). Temporal discounting and preference reversals in choice between delayed outcomes. Psychonomic Bulletin & Review 1(3), 223–244. CrossRef

Green, L., Myerson, J., & McFadden, E. (1997). Rate of temporal discounting decreases with amount of reward. Memory & Cognition 25(5), 715–723. CrossRef

Hirsh, J., Morisano, D., & Peterson, J. (2008). Delay discounting: Interactions between personality and cognitive ability. Journal of Research in Personality 42, 1646–1650. CrossRef

Hirsh, J., Guindon, A., Morisano, D., & Peterson, J. (2010). Positive mood effects on delay discounting. Emotion 10(5), 717–721. CrossRef

Hofstede, G. (2001). Culture’s consequences – comparing values, behaviors, institutions and organizations across nations (2nd ed.). London, Neu Delhi: Thousand Oaks.

Horowitz, J.K., & McConnell, K. E. (2002). A review of WTA/WTP Studies. Journal of Environmental Economics and Management 44, 426–447. CrossRef

Joshi, P., & Fast, N. (2013). Power and reduced temporal discounting. Psychological Science 25, 1822–1830.

Kahneman, D., & Tversky, A. (1979). Prospect theory: An analysis of decision under risk. Econometrica 47, 263–292. CrossRef

Kahneman, D., & Tversky, A. (1984). Choices, values, and frames. American Psychologist 39(4), 341–350. CrossRef

Kahneman, D., Knetsch, J., & Thaler, R. (1991). The endowment effect, loss aversion and the status quo bias. Journal of Economic Perspectives 5(1), 193–206. CrossRef

Kandasamy, N., Hardy, B., Page, L., Schaffner, M., Graggaber, J., Powlson, A., Fletcher, P., Gurnell, M., & Coates, J. (2014). Cortisol shifts financial risk preferences. Proceedings of the National Academy of Sciences 111(9), 3608–3613. CrossRef

Kirby, K. N., & Herrnstein, R. J. (1995). Preference reversals due to myopic discounting of delayed reward. Psychological Science 6, 83–89. CrossRef

von Kleist, B. (2008). Der Weg zum Glück ist ausgeschildert: Vom Suchen und Finden. Berlin: Christoph Links Verlag.

Koopmans, T. C., Diamond, P. A., & Williamson, R. E. (1964). Stationary utility and time perspective. Econometrica 32, 82–100. CrossRef

Mischel, W. (1996). From good intentions to willpower. In P. M. Gollwitzer, & J. A. Bargh (Eds.). The psychology of action: Linking cognition and motivation to behavior. New York: Guilford.

Mischel W., & Ebbeson, E. B. (1970). Attention in delay of gratification. Journal of Personality and Social Psychology 16(2), 329–337. CrossRef

Mowen, J. C. (1992). The time and outcome valuation model: implications for understanding reactance and risky choices in consumer decision making. Advances in Consumer Research 19, 182–189.

Mowen, J. C., & Mowen, M. M. (1991). Time and outcome valuation. Implications for marketing decision making. Journal of Marketing 55, 54–62. CrossRef

Myerson, J., Green, L., Hanson, J. S., Holt, D. D., & Estle, S. J. (2003). Discounting delayed and probabilistic rewards: Processes and traits. Journal of Economic Psychology 24, 619–635. CrossRef

Porcelli, A., & Delago, M. (2009). Acute stress modulates risk taking in financial decision making. Psychological Science 20(3), 278–283. CrossRef

Rachlin, H., Raineri, A., & Cross, D. (1991). Subjective probability and delay. Journal of the Experimental Analysis of Behavior 55, 223–244. CrossRef

Rolle, R. (2005). Homo oeconomicus: Wirtschaftsanthropologie in philosophischer Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Vroom, V. H. (1964). Work and motivation. New York: Wiley.

Wöhe, G., & Döring, U. (2010). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (24. Aufl.). München: Franz Vahlen.