Welche Instrumente gehören zur Holzblasinstrumente?

Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument und gehört mit zu den ältesten Musikinstrumenten. Sie verdankt ihren Namen dem Block, über den die Luft beim Hineinblasen geleitet wird. Vom Hirteninstrument entwickelte sie sich im frühen Mittelalter zum Instrument der Gaukler und Spielmänner. Damals war die Flöte war einteilig. Zur Blockflötenfamilie gehören 8 verschieden große Instrumente: Garklein-, Sopranino-, […]

Weiterlesen

Der Dudelsack ist ein Holzblasinstrument. Er wird auch Sackpfeife oder seltener Bockpfeife genannt. Zum Spielen wird durch Armdruck Luft aus einem Luftsack herausgepresst und in die Pfeifen geleitet, die Doppelrohrblätter enthalten. Der Luftsack bestand früher ausschließlich aus Ziegenleder. Heutzutage ist er mitunter auch aus Gummi oder anderen synthetischen Materialien gefertigt. Jeder Dudelsack hat eine Spielpfeife […]

Weiterlesen

Die Duduk ist ein Holzblasinstrument. Sie gehört zu den ältesten Doppelrohrblatt-Instrumenten der Menschheit. Schon seit über 1500 Jahren erklingt sie in der Region des heutigen Armeniens und des Kaukasus. Die Herstellung einer Duduk ist ein aufwändiger Prozess. Zuerst wird das Aprikosenholz zwei Wochen gekocht und dann mehrere Jahre gelagert, um zu trocknen. Das Instrument hat […]

Weiterlesen

Das Englischhorn gehört als Doppelrohrblatt-Instrument zu den Holzblasinstrumenten. Es ist das Tenor-Instrument aus der Familie der Oboeninstrumente, die wiederum als Nachkommen der Schalmeien gelten. Wie bei allen Doppelrohrblatt-Instrumenten wird der Ton durch den einströmenden Luftdruck erzeugt. Dieser bringt das doppelte Rohrblatt und somit die Luft im Instrument zum Schwingen. Durch Öffnen oder Schließen der Klappen […]

Weiterlesen

Das Fagott gehört als Doppelrohrblattinstrument zu den Holzblasinstrumenten. Es wird meistens aus Ahorn hergestellt. Es besteht aus einer einmal geknickten ca. 2,30 m langen Holzröhre, auf die ein wiederum gebogener Metallbogen (S-Bogen) und das Mundstück aufgesteckt werden. Diese gebündelte Röhre wird italienisch „fagotto“ (Bündel) genannt. Daher hat das Instrument seinen Namen. Der Dulzian als ein […]

Weiterlesen

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument. Sie wurde um 1700 aus dem einfachen Hirteninstrument Chalumeau entwickelt. 100 Jahre später sah die Klarinette nach einigen Veränderungen fast so aus wie die heutige. Das Chalumeau klingt tiefer. Deswegen nennt man die tiefe Lage der Klarinette auch „Chalumeau-Register“. Im Gegensatz zur Oboe wird der Ton bei der Klarinette über […]

Weiterlesen

Die Knochenflöte ist das älteste je gefundene Musikinstrument der Menschheit. Sie wurden in allen frühen Kulturen gespielt. Das heißt aber nicht, dass sie das älteste Musikinstrument überhaupt ist. Die Herstellung einer Flöte ist anspruchsvoller als die einer Trommel. Nur Holz und Leder verrotten, während Knochen Jahrtausende überstehen. Die Luluk ist diesen alten Funden nachempfunden worden. […]

Weiterlesen

Die Monsterflöte ist ein Akustik-Exponat im musiculum, das zur Gruppe der Holzblasinstrumente gehört. Sie erzeugt einen tiefen Basston. Die 5 Meter lange Riesenflöte besteht aus einem schwarzen Aluminium-Rohr mit einem Innendurchmesser von 19 cm. Es ist in waagerechter Haltung an 4 Metallständern befestigt und hat 2 Tonlöcher sowie eine Anblaskante ähnlich einer Blockflöte. Am Kopfende […]

Weiterlesen

Die Oboe gehört als Doppelrohrblatt-Instrument zu den Holzblasinstrumenten. Wie bei allen Doppelrohrblatt-Instrumenten wird der Ton durch den einströmenden Luftdruck erzeugt, denn dieser bringt das doppelte Rohrblatt und somit die Luft im Instrument zum Schwingen. Die früheste Abbildung eines Oboenvorläufers stammt von ca. 3000 v.Chr. Etwa Mitte des 17. Jahrhunderts entwickelte sich die heutige Oboe aus […]

Weiterlesen

Die Panflöte besteht aus einer Reihe von unterschiedlich langen Bambus-Röhrchen. Es kommen auch Metall, Knochen, Ton, Glas oder Schilf als Material in Frage. Sie gehört zu der Gruppe der Holzblasinstrumente und ist seit über 6000 Jahren in den verschiedensten Kulturen auf der ganzen Welt bekannt. Wenn man auf der Panflöte einen Ton spielen will, muss […]

Weiterlesen

Welche Instrumente gehören zur Holzblasinstrumente?

Die Geschichte des Saxophons begann 1840 in Brüssel. Adolphe Sax, ein Erfindergenie, erfand und entwickelte das nach ihm benannte Instrument. Adolphe Sax lebte von 1814 bis 1894.

Das Saxophon wird in 8 verschiedenen Größen gebaut, vom Sopranino bis zum Subkontrabass. Am häufigsten kommen jedoch das Alt- und das Tenorsaxophon vor. Obwohl das Saxophon aus Messing hergestellt wird, zählt es dennoch zu den Holzblasinstrumenten, da der Ton, wie bei der Klarinette, mit einem Rohrblatt erzeugt wird. Nach Ablauf der Patentrechte von Adolphe Sax im Jahre 1866 machten sich auch andere Hersteller an den Bau des Instruments, was zu technischen und auch klanglichen Änderungen führte.

Das heutige Saxophon ist in seinen Ausdrucksformen sehr flexibel und passt sich ganz dem Charakter seines Spielers an, egal ob im  Blasorchester, Ensemble oder Solo, klassisch, jazzig oder poppig – alles ist möglich!

Bei einem frühen Beginn kann dem Start des Saxophonspiels bei Bedarf die Saxonett – ein blockflötenähnliches Instrument mit Klarinettenmundstück – vorgezogen werden, um erste Erfahrungen mit einem Mundstück zu machen, das bei den Instrumenten Klarinette und Saxophon sehr ähnlich ist. Besonders für sehr junge Schüler ist diese Reihenfolge zu empfehlen.

Zudem sollte das Kind kräftig genug sein, um das Saxophon halten zu können, ohne Rückenprobleme zu bekommen. Diese Voraussetzungen für den Anfang auf dem Saxophon erfüllen manche Kinder schon mit 8 Jahren, andere erst mit 10 Jahren. Unsere Lehrer können Sie hierbei beraten. Für den Unterricht sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich.

„Blockflöte“ ist eigentlich der Nachname einer ganzen Familie. Dazu gehören viele verschieden große Instrumente. Im Anfängerunterricht beginnt man in der Regel mit der Sopran-Blockflöte, da dieses Instrument für Kinderhände gut zu greifen ist. Die Schüler lernen den differenzierten Umgang mit Atem und Tongebung, und erwerben sich nach und nach genaue Klangvorstellungen. Im Laufe der Zeit können sie diese Instrumentaltechniken auch auf andere „Familienmitglieder“ (z.B. Alt-, Tenor-, Bassblockflöte) übertragen, und erhalten so noch vielfältigere Möglichkeiten zu musizieren, auch im Zusammenspiel mit anderen.

Bis in ihre Blütezeit, das Barock, war die Blockflöte das Flöteninstrument schlechthin. Für sie gibt es anspruchsvolle Musik vom Mittelalter über die Renaissance zum Barock, und bis in die verschiedenen Stilrichtungen des 20. Jahrhunderts hinein. Dies alles ist sowohl solistisch als auch in verschiedenen Ensembles möglich, in gemischten Kammermusikbesetzungen oder reinen Blockflötenensembles. Beides ist an unserer Musikschule gegeben.

Auch Kinder, die noch nicht so genau wissen, welches Instrument sie lernen möchten, oder solche, die für ihr „Lieblingsinstrument“ noch zu klein sind, fangen oft mit der Blockflöte an. Die so erworbenen musikalischen Grundkenntnisse können sie später auf andere Instrumente übertragen.

In der Regel beginnt der Blockflötenunterricht mit Schulbeginn oder im Anschluß an die MFE/ MGA. Wir verwenden ausschließlich Instrumente mit barocker Griffweise. Lassen Sie sich vor einem Instrumentenkauf unbedingt von unseren Blockflötenlehrkräften beraten.