Braun und Rot mischen Was kommt raus

In der chemischen Industrie, Kohler ist ein spezielles hochkonzentriertes Pigment-Zusammensetzung, die jede Schattierung der Farbe. Es gibt Universelle, die gelten für alle Anstrichmittel. Es wird in die Farbe, damit erwarb Sie die gewünschte Farbe.

Je nach Farbkonzentration im Lack können Sie helle und satte Farben sowie Pastelltöne und gedämpfte Töne erzielen.

Tabelle: Welche Farben mischen für Farbe

Scarlet 209 * – 1, Orange 206 * – 2, Chromgelb 235 * – 3, Gold 240 – 4, Sonne 207 * – 5, Grüner Apfel 246 – 6, Minze 221 – 7, Dunkelgrün 213 – 8, Khaki 239 – 9, Sea Wolf 244 – 10, Heavenly 210 – 11, Ultramarine – 218 – 12, Blau 245 – 13, Lila 243 – 14, Lila 216 * – 15, Schwarz 204 – 16, Dunkelbraun 206 – 17, Braun 205 – 18, Kaffee mit Milch – 237 – 18, Ocker 201 – 19, Flieder 270 * – 20, Kirsche 215 – 21.

Braun und Rot mischen Was kommt raus

Braun und Rot mischen Was kommt raus

Farben mischen. Dazu gibt es verschiedene Modelle. Von Goethe. Von Itten. Das sind die, die ich in der Schule gelernt habe.

(Bei Wikipedia findet man hier übrigens nur Männer.)

Im Folgenden mein Ansatz. Vielleicht nicht so wunderbar theoretisch durchdacht – aber er funktioniert!  (Während über 20 Jahren Berufstätigkeit erprobt. ) Zum Teil weiß ich gar nicht mehr, wo ich die einzelnen Informationen her habe. Großer Dank gebührt aber Liliane Steiner.

Ich verwende hier Acrylfarben – aber es funktioniert genauso mit allen anderen Farben wie Aquarell- oder Gouachefarben.

Tipp: kaufe dir in der Apotheke mindestens acht Urinbecher mit Schraubdeckel (okay, das klingt seltsam) und eine Packung Mundspatel aus Holz. Die Becher kosten 30 Cent das Stück; die Packung Spatel 2,65 Euro. Weiße Teller hole ich vom Recyclinghof.

Also, fangen wir an:

Braun und Rot mischen Was kommt raus

Den theoretischen Ausgangspunkt bilden die drei Grundfarben. Auch genannt Primärfarben oder Farben erster Ordnung: Rot – Blau – Gelb. Theoretisch weil: ich verwende von jeder Grundfarbe zwei Farbtöne.

Macht sechs.

Ein bläuliches Rot – man denke an Kirsche. Z.B. Karminrot.

Ein Rot mit einem Tick Gelb darin – schon ein bisschen orange. Z.B. Zinnoberrot.

Ein Blau mit einem Rotstich. Stelle dir eine reife dunkelviolette Zwetschge vor. Z.B. Ultramarinblau.

Ein Blau mit einer Spur Gelb (Okay, dass das „in Richtung Grün geht“ ist schwer nachzuvollziehen.) Z.B. Phtalo- oder Preussischblau.

Ein rötliches, warmes Gelb, wie eine Sonnenblume. Z.B. Kadmiumgelb.

Ein bläuliches Gelb, kühl, wie eine Zitrone.Z.B.  Zitronengelb.

Dies fülle ich in die Becher (sie halten meiner Erfahrung nach die Farbe länger frisch als Schraubgläser).

In die zwei letzten kommen Schwarz und Weiß. (Ocker ist auch noch gut zu haben.)

Das Mischen kann los gehen.

Einen Klacks Farbe mit dem Spatel an den Tellerrand. (Ja, man kann die Farbe natürlich direkt aus der Flasche verwenden.Aber so hat man einfach mehr Kontrolle über die Menge. –  Ich habe sicher schon mal erwähnt, dass ich Farbe nur schwer wegwerfen kann.)

Braun und Rot mischen Was kommt raus
Braun und Rot mischen Was kommt raus

Rot und Blau gibt Violett. Oder Lila. Aber was passiert, wenn da noch ein Gelbstich dazu kommt? (Wenn du etwa Zinnoberrot und Phtaloblau mischst?)

Rot und Gelb gibt Orange. Die können aber unterschiedlich raus kommen.

Blau und Gelb gibt Grün. Aber:  Zitronengelb und Phtaloblau gibt ein anderes Grün als Kadmiumgelb und Ultramarinblau.

Tipp: Ich benutze oft Analogien aus der Küche. Also: die dunklere Farbe ist wie der Pfeffer in der Suppe. Es wird schnell zuviel! Und dann braucht man viel von der helleren Farbe, um die Suppe zu strecken. Am besten fängt man mit der hellen Farbe (Gelb; Weiß) an und fügt „stecknadelkopfweise“ (=in kleinsten Mengen) die dunklere Farbe zu.

Orange – Violett – Grün in allen Schattierungen: das sind in meinem Modell die Sekundärfarben. Die Farben zweiter Ordnung.

Erinnerst du dich an den Kunstunterricht in der Schule? Malen mit Wasserfarben? Der Pinsel wurde im Wasserglas ausgewaschen? Und nach einer Weile sah das Wasser dann schmuddelfarben aus? Braun, Grau, schlammgrün?

Wenn man alle drei Grundfarben mischt, ergibt das die Farben dritter Ordnung, oder Tertiärfarben. Unbunte Farben. Gebrochene Farben. Farben, die man gar nicht benennen kann. Die aber die Fähigkeit haben, die Primär- und Sekundärfarben zum Leuchten zu bringen.

Beim Grau ist der Blauanteil höher.

Beim Braun ist der Rotanteil höher.

Beim Schmuddelgelbgrün ist der Gelbanteil höher.

Braun und Rot mischen Was kommt raus

So, das wär sie also, meine Farbtheorie.

Schon mal Grau aus Rot, Blau und Gelb gemischt? Klingt das noch seltsam? Probier’s aus!

In einem Regenbogen finden sich alle Spektralfarben wieder. Die vollständige Palette der Farben von rot über grün hin zu violett. Diese Vielzahl von Farben müssen jedoch geordnet werden, in ein System gebrachtr werden. In diesem Kapitel geht es um die Ordnung der Farben und deren Eigenschaften beim Mischen und überlagern. Ein sehr wichtiges, wenn nicht das wichtigste Kapitel, um das Färben der Haare richtig verstehen zu können!

Die Grundfarben

Alle Farben die wir wahrnehmen können, bestehen aus einer Mischung der 3 Grundfarben. Mischt man zum Beispiel gelb und blau, so entsteht ein grün. Zunächst einmal sollten wir uns die 3 Grundfarben ansehehen:

Braun und Rot mischen Was kommt raus

Die 3 Grundfarben Rot, Gelb und Blau

Egal ob es um Haarfarbe geht oder die Farbe für ein Kleidungsstück oder die neue Farbe der Wohnzimmerwand. Alle Bereiche in denen man es mit Farbe zu tun hat, bauen auf die 3 Grundfarben und deren Mischung auf.

Mischt man nun die 3 Grundfarben erhält man 3 völlig neue Farben:

  • Rot und Gelb ergibt Orange
  • Gelb und Blau ergibt Grün
  • Rot und Blau ergibt Violett

Auf diese Art hat man nun aus den 3 Grundfarben die Mischfarben 1. Ordnung hergestellt. Dieser Art der Mischung lässt sich nun unendlich forführen und auf diese Weise lassen sich hunderte von Farbtönen herstellen. Wir konzentrieren uns an dieser Stelle nun nur auf die Grundfarben und die Mischfarben bis zur 2. Ordnung. Alle Farben, die durch das Mischen der Grundfarben oder der Mischfarben 1.Ordung entstehen sind für uns sehr wichtig, wenn es um das Thema Haarfarbe geht. Alle Töne finden sich in jeder Haarfarbkarte wieder – ganz gleich ob nun Wella, Loréal oder Schwarzkopf. Jeder Hersteller von Farbe auf der ganzen Welt ist an die Grundfarben und die Mischfarben gebunden.

Der 12-teilige Farbkreis mit den Grundfarben und den Mischfarben 1. und 2. Ordnung

Braun und Rot mischen Was kommt raus

Der 12-teilige Farbkreis mit den Mischfarben 1. und 2. Ordnung

Additive und Subtraktive Farbmischung

Ein weiters wichtiges Kapitel ist das unterschiedliche Mischen bzw. die unterschiedlichen Formen der Mischung von Farben. ACHTUNG: Hire kommt bereits ein sehr wichtiger Teil für die Mischung von Haarfarben! Mischt man Farben, unterscheidet man zwischen 2 unterschiedlichen Arten der Farbmischung:

  • Die additive Farbmischung
  • Die subtraktive Farbmischung

Wir möchten nun kurz die beiden Arten der Farbmischung erläutern. Im späteren verlauf ist für uns jedoch nur noch die subtraktive Farbmischung von Wichtigkeit.

Die additive Farbmischung

Additive Farbmischung entshet durch das Überstrahlen farbigen Lichtes. Das bedeutet, das immer wenn zwei oder mehr Lichtquellen zusammen bzw. übereinander Strahlen, sich die Farben sowohl mischen als auch aufhellen. So würde sich z.B. aus einem Orangerot und einem Grün die Farbe Gelb ergeben. Das klingt erstmal komisch, jedoch nur, weil wir es im täglichen Leben recht selten mit der Additiven Farbmischung zu tun haben. Beleuchter für Konzerte oder Bühnen müssen sich hingegen sehr gut mit Additiven Farbmischung auskennen. Der Job eines Beleuchters beschäftigt sich hier ausschließlich mit dieser Art der Mischung von Licht und Farben. Ein weiters Beispiel für additive Farbmischung sind alte Röhren-TV-Geräte.

Dabei gilt: Je mehr Lichter zusammenstrahlen, um so heller wird das Ergebnis. Mischt man alle Grundfarben bzw. alle Farben zusammen, entsteht bei der additiven Farbmischung die Farbe weiß. Auf dem nächsten Bild, kann man erkennen, was bei der Additiven Farbmischung passiert.

Merke:
Man spricht von additiver Farbmischung, da sich die Helligkeit “addiert”

Braun und Rot mischen Was kommt raus

Die additive Farbmischung - alle Farben gemischt ergeben weiß.

Die subtraktive Farbmischung

Eine weitaus wichtigere Form der Farbmischung für Friseure stellt die subtraktive Farbmischung dar. Subtraktive Farbmischung kommt beim mischen aller stofflichen Farben zum Einsatz. So zum beispiel bei der Farbe für Maler und Anstreicher, der Farbe für Kleidung und natürlich auch beim Thema Haarfarbe. Die stofflichen Farben, sog. Körperfarben, verschlucken Teile des auftreffenden Lichtes. Man könnte auch sagen, sie nehmen dem Licht die Kraft und so werden Körperfarben durch Mischung mit anderen Farben immer etwas dunkler. Im Gegensatz zur additiven Farbmischung, haben wir es im täglichen Leben zu 99% mit der subtraktiven Farbmischung zu tun.

Gerade beim Haarefärben werden stoffliche Farben gemischt und nicht bunte und farbige Lichtsrahlen. Die Mischung der verschiedenen Haarfarben unterliegt daher den G der subtraktiven Farbmischung. Die nachfolgende Abbildung zeigt die subtraktive Farbmischung:

Merke:
Man spricht von subtraktiver Farbmischung, da sich die Helligkeit der Farbe “subtrahiert”

Braun und Rot mischen Was kommt raus

Die subtraktive Farbmischung - alle Farben gemischt ergeben schwarz

Farbe und Gegenfarbe – eine wichtige Erkenntnis für Friseure und Haarfärber

Wir wissen inzwischen viel über Farbe, die Grundfarben und den unterschiedlichen Misch-Arten. Ausgestattet mit diesem Wissen, machen wir nun einen weitere Schritt in Richtung Haarfarbe und der richtigen Verwendung von Haarfarben. In diesem Abschnitt geht es um die Gegenfarben, also den Farben, die sich im Farbkreis genau gegenüberliegen. Mann nennt diese “Gegenfarben” auch Komplemantärfarben.

Was haben Komplementärfarben mit Haarfarbe zu tun? Eine ganze Menge! Gerade beim mattieren von unerwünschnten Rottöten oder dem bekämpfen von unschönem Grünstich im Haar ist es wichtig, genau zu wissen, wie Farben wirken, wenn man sie mischt.

Um zu erklären, wie die Komplemantärfarben sich verhalten, gehen wir noch ein mal zurück zum Farbkreis mit den Mischfarben 1. Ordnung:

Braun und Rot mischen Was kommt raus

Farben die sich im Farbkreis direkt gegenüber liegen, nennt man Komplemantärfarben

Auf der Abbildung sieht man, welche Farben sich im Farbkreis gegenüber liegen und komplementär sind. Mischt man zum Beispiel Grün und Rot, so entsteht ein dunkleres Grau (dunkler, weil es sich um subtraktive Farbmischung handelt!) Genau so verhält es sich, mischt man Blau mit Orange oder Violett oder Gelb. Alle diese Mischungen ergeben ein Grau. Die Komplementärfarben neutralisieren sich also gegenseitig.

Die Gegenfarben in beim Haarfärben – ein Beispiel aus der Praxis

Um die Fragen zu beantworten, welchen Einflus genau die Komplementärfarben beim Haarefärben nehmen, nun einige Beispiele:

Mit dem Wissen über Farbmischungen und Gegenfarben sowie dem Wissen über die subtraktive Farbmischung, kann man bereits viele wichtige Korrekturen bei einer Haarfarbe vornehmen. Hat ein blondes Haar einen nicht gewünschten “Gelbstich”, so kann man es durch die Zugabe von Violett von diesesm “Gelbstich” befreien. Violett wird hier häufig in Form von Farbschaum, Tonspülung oder MilkShakes angeboten. Gibt man also z.B. einen violetten Farbschaum auf das gelbstichige Haar, so wird dieser Gelbstich abgeschwächt. Da es sich um subtraktive Farbmischung handelt, wird das Haar dabei leicht dunkler. Anders formuliert: Da das Violett nur in sehr kleiner Menge auf das Haar kommt, wird das Blond nicht deutlich dunkler, verliert aber auch etwas an Leuchtkraft. Ist eine Haarfarbe zu grünstichig ausgefallen, hilft es, hier ein leicht rötliches Produkt über die Haare zu geben, um das Grün zu neutralisieren.

An diesen Beispielen kann man sehen, wie wichtig das Wissen um die Haarfarben, deren Mischung und Gegensätzlichkeit ist. Zu Hause sollte man also ohne dieses Wissen, ohne die Beachtung der Gesetze der Farbe, nicht Färben und keine farbliche Behandlung des Haares durchführen.

Wie enststehen Braun- und Blondtöne?

In dem Farbkreis, der durch Mischen der drei Grundfarben entsteht fehlen gerade die Farben, die für die Arbeit des Friseurs von  großer Bedeutung sind, nämlich die Braun- und Blondtöne.

  • Braun entstehen durch mehr oder weniger starke Trübung der im Farbkreis enthaltenen Grundfarben und Mischfarben 1. Ordung. Rot, Orange und Gelb.
  • Blondfarben sind dabei nichts anderes als helle Brauntöne; sie werden jedoch viel stärker als dunkle Töne von der Prismenwirkung der Cuticulaschüppchen beeinflußt und deshalb erscheinen sie als etwas Besonderes.

So wie die Braun- und Blondtöne durch Trüben von Vollfarben entstehen, so können sie andererseits durch das Hinzumischen von Vollfarben des Farbkreises in mancherlei Varianten nuanciert werden. Von dieser Möglichkeit wird beim Haarfärben vielfach Gebrauch gemacht.

Ein Beispiel —angenommen, wir hätten die Grundfarben Rot, Gelb und Blau gemischt, aber einen höheren Anteil an Rot zugefügt. Alle drei Grundfarben zusammengemischt ergeben ein Grau. Der höhere Rotanteil aber verändert das Grau zu einem Braun! Je höher der Rotanteil, desto rötlicher wird das Braun, also ein “Rotbraun”. Ob wir die Gegenfarben mischen oder Rot oder Gelb mit Grau mischen -immer kommen wir zu Tönen die dem Blond und Braun der Haarfarben in etwa entsprechen. Ob wir dabei die Gegenfarben mischen – zu einem “Grau” -und das »Rot« oder »Gelb« in einer größeren Menge zufügen, oder ob wir gleich Grau zu Gelb oder Rot mischen, ist dabei ziemlich gleichgültige In ähnlicher Weise gelangt man übrigens bei den Tönungs- und Haarfarben zu den Blond- und Brauntönen!

Auf der folgenden Abbildung ist gut zu erkennen, wie sich die unterschiedlichen Grund- und Mischfarben zu Blond bzw. Braun verhalten:

Braun und Rot mischen Was kommt raus

Braun- und Blondtöne entstehen auch aus den Grundfarben